Datenschutzerklärung Geschäftsbericht

Datenschutzerklärung

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte – Informationen nach Art. 13, 14 und 21 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).

Sehr geehrte Nutzerschaft,

ob Sie nun Kundschaft, Interessent oder Besucher unserer Website https://gb2024.l-bank.info/ sind: Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre. Was bedeutet das im Klartext, wenn es um Ihre personenbezogenen Daten geht? Auf den nächsten Seiten können Sie sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir damit machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht und sagen Ihnen natürlich, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

1. Wer sind wir, und an wen kann ich mich wenden?

Als verantwortliche Stelle ergreifen wir, die

Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank –
Schlossplatz 10
76113 Karlsruhe
Tel: 0721 150-0
Fax: 0721 150-1001
alle notwendigen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank –
Datenschutzbeauftragter
Schlossplatz 10
76113 Karlsruhe
E-Mail: datenschutz@l-bank.de

2. Welche Daten erheben wir, und woher erhalten wir diese?

Unter anderem verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Ihre Internet Protocol -Adresse (zum Zwecke der Anonymisierung gekürzt)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Angeforderte Ressource ( Uniform Resource Locator )
  • Hypertext Transfer Protocol -Methode
  • HTTP-Protokoll
  • HTTP-Statuscode
  • Größe der Antwort (in Bytes)
  • Referrer (Herkunftsseite)
  • User-Agent (Browser- und Betriebssysteminformationen)

Sollten Sie freiwillig dem Setzen von Analysecookies durch uns zugestimmt haben, erheben wir darüber hinaus die folgenden Daten:

  • Aufgerufene URLs und Seiten-Titel auf gb2024.l-bank.info
  • Verweildauer auf der jeweiligen Seite
  • Herkunftsland des Besuchers
  • Spracheinstellung des Browsers
  • Interaktionen auf der Seite (z. B. Klicks, Scrollverhalten)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Anonymisierte IP-Adresse

Hinsichtlich Lea, Ihrer Künstliche Intelligenz -Begleiterin, verarbeiten wir jene Daten, die Sie an Lea übermitteln, zum Zweck der Beantwortung Ihrer Frage mittels Modellen der „künstlichen Intelligenz“. Bitte sehen Sie davon ab, personenbezogene Daten zum Bestandteil Ihrer Fragen an Lea zu machen.

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten überdies, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, s. Ziffer 12.

3. Wofür nutzen wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

a) Zur Ausspielung der von Ihnen gewünschten Inhalte

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen unseren Geschäftsbericht für das Jahr 2024 nach Ihren Wünschen durch Nutzen unserer Internetseite zugänglich zu machen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b Datenschutzgrundverordnung .

b) Zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen

Wir unterliegen als Bank zahlreichen gesetzlichen Anforderungen (z. B. Geldwäschegesetz, dem Kreditwesengesetz, dem Wertpapierhandelsgesetz). Auch bankaufsichtsrechtliche Anforderungen müssen wir erfüllen (z. B. von Institutionen wie der Europäischen Zentralbank oder der Europäischen Bankenaufsicht).

Die Verarbeitung von Daten ist zum Beispiel für folgende Zwecke erforderlich: Kreditwürdigkeitsprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung von steuerrechtlichen Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken oder gesetzlich vorgeschriebene Meldungen an die Bankenaufsicht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

c) Zur Erfüllung von berechtigten Interessen auf der Basis von öffentlichen Aufgaben

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrags oder Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Diese können aus der öffentlichen Aufgabe und der Erfüllung aufsichtsrechtlicher Erfordernisse und gesetzlicher Bestimmungen abgeleitet werden (z. B. für volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Analysen, zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, zur Gewährleistung der Informationstechnologie -Sicherheit der L‑Bank, für Testzwecke in unseren IT-Systemen, zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten oder zur Sicherstellung des Hausrechts). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Wir nutzen Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Verarbeitung dieser Daten rechtmäßig. Um z.B. die Zugänglichkeit hinsichtlich des Geschäftsberichts 2024 weiter zu erhöhen, bieten wir Ihnen mit Ihrer Zustimmung die Möglichkeit an, unserer KI-Begleiterin Lea Fragen zu diesem Geschäftsbericht zu stellen, die diese unter Einbeziehung eines KI-Modells beantwortet und mit Hilfe eines weiteren KI-Modells in Form eines animierten Videos an Sie ausspielt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor Geltung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), also vor dem 25.05.2018, abgegeben haben. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

e) Weitere Rechtsgrundlagen

Weitere Rechtsgrundlagen für die Datennutzung können zum Beispiel sein:

Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg, Bundesdatenschutzgesetz, Landeshochschulgebührengesetz, Handelsgesetzbuch, Bundeshaushalts- und Landeshaushaltsordnung,  Onlinezugangsgesetz (Onlinezugangsgesetz), E-Government-Gesetze des Bundes und des Landes Baden-Württemberg,  Mindestanforderungen an das Risikomanagement  (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), Gesetz zur Terrorbekämpfung, Finanzrichtlinie  Markets in Financial Instruments Directive  , Verordnungen der Europäischen Zentralbank, Wohnimmobilienkreditrichtlinie.

Ganz wichtig: Unter keinen Umständen verkaufen wir Ihre Daten an Dritte!

4. Wer bekommt Ihre Daten und warum?

a) Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der L-Bank

Innerhalb der L‑Bank erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

5. Dienstleister, die uns unterstützen

Auch von uns eingesetzte Dienstleister können, zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Daten erhalten, wenn diese das Bankgeheimnis wahren und besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Dies können beispielsweise Unternehmen sein, die Hosting-Services erbringen.

a) Datenschutzbestimmungen zur Verwendung unserer KI-Begleiterin Lea

Wenn Sie unserer KI-Begleiterin Lea eine Frage zu unserem Geschäftsbericht 2024 stellen, werden wir – auf Basis Ihrer Einwilligung – diese gemeinsam mit den Verkehrsdaten von Servern unserer Auftragsverarbeiterin Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen („Hetzner“), in Deutschland an in Deutschland befindliche Server unserer Auftragsverarbeiterin Amazon Web Services, Inc. 410 Terry Avenue, North Seattle, WA 98109, United States („AWS“) weiterleiten. Auf den Servern von AWS erfolgt die Beantwortung Ihrer Frage mit Hilfe eines dort installierten KI-Sprachmodells. Diese Antwort leiten wir dann an unsere Auftragsverarbeiterin HeyGen Technology Inc., 12130 Millennium Drive, Suite 300, Los Angeles, CA 90094 („HeyGen“) in den United States of America weiter, die auf dieser Basis ein Video unseres Avatars erstellt, das die Antwort an Sie einspricht und dann direkt in Form eines Videos an Sie ausspielt. HeyGen nimmt am Europäische Union - United States Data Privacy Framework teil, so dass damit die Übermittlung in die USA abgesichert ist. Die Verwendung unseres Avatars ist dabei völlig freiwillig. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich auch per E-Mail an info@l-bank.de an uns wenden. Zur Qualitätskontrolle kann es sein, dass Ihre Frage und die automatisch vom KI-Modell generierte(n) Antwort(en) auch von uns stichpunktartig evaluiert werden, um das Modell gegebenenfalls anzupassen und die Ausgabe-Qualität zu verbessern. Eine Rückführung auf Ihre Person erfolgt dabei nicht und ist uns auch gar nicht möglich. Von Ihrer Einwilligung ist auch die Übermittlung Ihrer Frage und Ihrer Verkehrsdaten in die USA umfasst. Über die Verarbeitung Ihrer Daten nach unseren Vorgaben hinaus kann sich eine zusätzliche Verarbeitung zu eigenen Zwecken der Auftragsverarbeiter aus den jeweiligen Datenschutzerklärungen ergeben:

Hetzner: https://www.hetzner.com/legal/privacy-policy,

AWS: https://aws.amazon.com/de/privacy/,

HeyGen: https://www.heygen.com/privacy 

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar ist.

b) Datenschutzbestimmungen zu 3Q

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite zur Darstellung von Video-Inhalten die SaaS -Plattform 3Q SDN integriert. 3Q SDN ist eine Plattform zur Verarbeitung und Distribution von Video-Inhalten und zusammenhängenden Services.

Die Plattform von 3Q erhebt Daten zur Nutzung des angebotenen audiovisuellen Contents der Verantwortlichen.

Die Betreibergesellschaft von 3Q SDN ist die

3Q GmbH
Kurfürstendamm 102
10711 Berlin

3Q setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird 3Q eine Analyse der Benutzung unseres Video-Contents oder Plattform ermöglicht. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält 3Q Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die 3Q unter anderem dazu dienen, die Nutzungsanalysen zur Nutzung von audiovisuellem Content zu ermöglichen.

Bei den an 3Q übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um die

  • IP-Adresse
  • Zeitstempel
  • URL
  • User-Agent

und Daten, welche für die statistische Erfassung notwendig sind.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von 3Q können unter https://www.3qsdn.com/de/datenschutz_und_richtlinien abgerufen werden.

6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z. B. folgende sein:

  • Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten:
    Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch, die Abgabenordnung, das Kreditwesengesetz, das Geldwäschegesetz und das Wertpapierhandelsgesetz. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
  • Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften:
    Zivilrechtliche Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Die Serverlogs nach Ziffer 2 löschen wir nach 30 Tagen.

7. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums –  Europäischer Wirtschaftsraum ) findet nur statt, soweit dies erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)?

Wir verarbeiten Ihre Daten nicht zu einer automatisieren Entscheidungsfindung im Einzelfall.

9. Sind Sie verpflichtet, der L-Bank bestimmte personenbezogene Daten zu geben?

Im Rahmen der Internetseite https://gb2024.l-bank.info/ sind Sie nicht verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten anzugeben.

10. Welche Rechte haben Sie, und warum sind uns Ihre Rechte wichtig?

Wir wollen so schnell wie möglich auf alle Ihre Fragen antworten. Manchmal kann es aber trotzdem bis zu einem Monat dauern, ehe Sie eine Antwort von uns bekommen. Sollten wir länger als einen Monat für eine abschließende Klärung brauchen, sagen wir Ihnen selbstverständlich vorher Bescheid, wie lange es dauern wird. In einigen Fällen können oder dürfen wir keine Auskunft geben. Wir teilen Ihnen in diesem Fall immer kurzfristig den Grund für die Verweigerung mit. Sie haben das Recht, Beschwerde einzureichen.

Im Übrigen stehen Ihnen die im Folgenden dargelegten Rechte zu. Einzelheiten ergeben sich aus den jeweiligen Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (Artikel 15 bis 21):

a) Ihr Recht auf Auskunft, Information und Berichtigung

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Wenn wir Ihre Angaben an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese Dritten über Ihre Berichtigung – sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

b) Ihr Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Aus folgenden Gründen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

  • Wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden,
  • Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt,
  • Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine überwiegenden, schutzwürdigen Gründe für eine Verarbeitung gibt,
  • Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
  • Wenn Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung davon abhängt, ob ein gesetzlicher Grund vorliegt, der die Verarbeitung der Daten erforderlich macht.

c) Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie haben das Recht, aus einem der folgenden Gründe, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • Wenn die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird und wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen,
  • Wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt und Sie statt der Löschung eine Einschränkung der Nutzung verlangen,
  • Wenn wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche brauchen,
  • Wenn Sie Widerspruch eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob Ihre Interessen überwiegen.

d) Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns gegeben haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten.

e) Ihr Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt.

Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder Ihre personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Für den Fall eines Widerspruchs müssen wir Sie darauf hinweisen, dass wir unsere Leistungen dann nicht mehr erbringen können bzw. zurückfordern müssen. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass eine Förderung im Regelfall nur möglich ist, wenn Ihre personenbezogenen Daten genutzt und weitergeleitet werden dürfen.

Sollten Sie eines der oben genannten Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an:

Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank –
Datenschutzbeauftragter
Schlossplatz 10
76113 Karlsruhe
E-Mail: datenschutz@l-bank.de

f) Ihr Beschwerderecht

In einzelnen Fällen kann es passieren, dass Sie nicht zufrieden mit unserer Antwort auf Ihr Anliegen sind. Dann können Sie beim Datenschutzbeauftragten der L‑Bank sowie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einreichen.

Die Beschwerde richten Sie bitte an:

Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank –
Datenschutzbeauftragter
Schlossplatz 10
76113 Karlsruhe
E-Mail: datenschutz@l-bank.de

oder

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Tel: 0711 615541-0
Fax:  0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

11. Tracking und Cookies im Internet

a) Cookies

Ein Cookie ist ein kurzer Eintrag in einer meist kleinen Datenbank auf einem Computer und dient dem Austausch von Informationen zwischen Computerprogrammen oder der zeitlich beschränkten Archivierung von Informationen.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Die von uns gesetzten Cookies können Sie unserem Cookie-Banner entnehmen, das Sie durch Klick auf „Cookies“ in der Fußzeile einblenden können.

b) Tracking

Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der Etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z. B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet-Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Etracker-Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit Etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von Etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. Etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Artikel 6 Absatz 1 lit.  f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucherinnen und Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie-Banner unter "Analyse" widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.

Lesen Sie auch weitere Informationen zum Datenschutz bei Etracker.

12. Versand von E-Mails an die L-Bank

Wenn Sie mittels ungeschützter E-Mail Daten über sich an uns senden, so weisen wir darauf hin, dass dann diese Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt.

Unverschlüsselte E-Mails können von Unberechtigten leicht eingesehen und verfälscht werden. Das E-Mail-Verschlüsselungssystem der L‑Bank bietet der Kundschaft und Partnerinnen und Partnern umfangreiche Möglichkeiten auf komfortable Weise, E-Mails sicher und für Dritte unlesbar auszutauschen.

Nähere Informationen zur sicheren E-Mail-Kommunikation mit der L‑Bank entnehmen Sie bitte unserer Internetseite zur sicheren E-Mail-Kommunikation.

0