Achtung:

Ab sofort steht Ihnen unser Förderportal unter https://portal.l-bank.de zur Verfügung. Im Förderportal können Sie sich über ausgewählte Zuschuss-Programme der L-Bank informieren. Treten Sie mit uns in Kontakt und stellen Sie uns Ihre Fragen. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur ein paar Minuten. Aktuell ist der mobile Zugriff leider noch nicht möglich, wir arbeiten an einer schnellen Umsetzung.

0
Gruppe an Kindern spielt zusammen im Kindergarten
I love Bildung und Qualifikation

Sprachförderung in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf (SPATZ)

  • Sie fördern die Sprachentwicklung von Kindergartenkindern, die über die ganzheitlich ausgerichtete Sprachbildung im Rahmen des Orientierungsplanes hinaus eine zusätzliche intensive Sprachförderung benötigen.

  • Sie wählen die intensive Sprachförderung im Kindergarten (Förderweg ISKIntensive Sprachförderung im Kindergarten) oder Singen – Bewegen – Sprechen (Förderweg SBSSingen - Bewegen - Sprechen).

  • Sie erhalten einen Zuschuss von 2.200 € als Festbetrag.

  • Das Kultusministerium hat uns mit der Abwicklung der Förderung beauftragt. Den Antrag stellen Sie direkt bei uns.

Kurz erklärt

Wir fördern Kindergartenkinder, die beim Erwerb der deutschen Sprache besondere Unterstützung benötigen.

Ihr Vorhaben

Das können Sie finanzieren:

  • Förderung für Kinder, die zu Beginn des SPATZSprachförderung in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf-Förderprogramms noch nicht ganz ihr 3. Lebensjahr vollendet haben (2 Jahre und 7 Monate)

  • Sprachfördermaßnahmen im Umfang von 120 Zeitstunden pro Kindergartenjahr und Fördergruppe

  • Betreuung der Fördergruppen durch qualifizierte Sprachförderkräfte

  • Mindestens 3 Kinder pro Fördergruppe, bei mehr als 7 förderberechtigten Kindern kann die Gruppe geteilt werden.

  • Eine ISK-Fördergruppe können Sie mit nicht förderberechtigten Kindern auffüllen, solange Sie die Gruppengröße von 7 Kindern nicht überschreiten.

Ihre Voraus­setzungen

Diese Bedingungen müssen Sie erfüllen:

  • Als kommunaler und freier Träger von Kindergärten und Tageseinrichtungen bieten Sie Kindern eine zusätzliche Sprachförderung an.

  • Als gemeinnützige Einrichtung, Verein oder Gesellschaft des bürgerlichen Rechts arbeiten Sie in Sachen Sprachförderung eng mit einem Kindergarten zusammen. Nur für diesen Fall ist das Formular Bestätigung des Kindergartenträgers zu verwenden, das Sie bei den Downloads finden.

  • Die geförderten Kinder sind mindestens knapp 3 Jahre alt.

  • Ihr Kindergarten oder Ihre Tageseinrichtung befindet sich in Baden-Württemberg.

Unsere Leistungen

Das bieten wir Ihnen an:

  • Sie erhalten den Zuschuss als Festbetrag für Fördergruppen und die aktive Elternbeteiligung. Sie können Fördergruppen auch jahrgangsübergreifend bilden.

  • Sie können maximal 7 Kinder in eine Fördergruppe aufnehmen. Wir bezuschussen diese mit einem einheitlichen Zuschussbetrag in Höhe von 2.200 €.

  • In Kindergarteneinrichtungen, die einen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund von 80 % und mehr haben, dürfen Sie maximal 5 Kinder in eine Fördergruppe aufnehmen. Bitte berücksichtigen Sie bei der Berechnung dieses Anteils ausdrücklich die gesamte Kindertageseinrichtung, nicht die einzelne Fördergruppe.

  • Neu aufgenommene Flüchtlingskinder haben in aller Regel einen besonders hohen Sprachförderbedarf. Für diese Kinder können Sie daher eigene Sprachfördergruppen im Förderweg ISK bilden. Bei mehr als 4 förderberechtigten Kindern können Sie die Fördergruppe teilen. Einzelne Flüchtlingskinder können Sie auch wie bisher in andere Fördergruppen aufnehmen.

Wie geht es weiter?

Details zur Antragstellung

Die Gesamtkonzeption „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (VwV Kolibri) hat das Sprachförderprogramm SPATZ abgelöst. Für das Sprachförderprogramm SPATZ können Sie keine Anträge mehr stellen. Formulare den Nachweis der Verwendung der Zuwendungen aus dem Sprachförderprogramm SPATZ finden Sie im Downloadbereich.

Information zum Förderprogramm Kolibri finden Sie unter www.l-bank.de/kolibri.

Die L‑Bank informiert.

Häufige Fragen

Weitere Förderprogramme

Das könnte Sie auch interessieren: