Kurz erklärt
Wir unterstützen aussichtsreiche Gründungsvorhaben, die durch die Corona-Pandemie in Schwierigkeiten geraten sind: Wir überbrücken kurzfristige Liquiditätsengpässe bis zur nächsten Finanzierungsrunde.
Die Ausweitung des Förderprogramms Start-up BW Pre-Seed mit dem Programmteil Start-up BW Pro-Tect für von der Corona-Krise betroffene Start-ups war bis Dezember 2021 befristet. Der Auswahlprozess für Start-up BW Pro-Tect ist mittlerweile abgeschlossen. Mit der Fortführung von Start-up BW Pre-Seed steht die Landesregierung Start-ups in der frühen Phase der Unternehmensgründung jedoch weiterhin zur Seite.
Coronahilfe | Gründen und Investieren
Wir stellen das Start-up BW Pro-Tect Programm zum 31.12.2021 ein.
Ihr Start-up hat einen kurzfristigen Liquiditätsengpass, der aufgrund der Corona-Pandemie hervorgerufen wurde.
Ihr Start-up ist hoch innovativ und hat ein wachstumsorientiertes Geschäftsmodell in einer sehr frühen Phase.
Ihr Finanzierungsbedarf liegt zwischen 50.000 € und 200.000 €.
Sie suchen einen Betreuungspartner für die unternehmerische Frühphase.
Kurz erklärt
Wir unterstützen aussichtsreiche Gründungsvorhaben, die durch die Corona-Pandemie in Schwierigkeiten geraten sind: Wir überbrücken kurzfristige Liquiditätsengpässe bis zur nächsten Finanzierungsrunde.
Ihr Vorhaben
Es muss sich um einen zusätzlichen kurzfristigen Liquiditätsbedarf handeln, der aufgrund der Corona-Pandemie entstanden ist. Die Berechnungsgrundlage für den Finanzierungsbedarf ist der CashburnFortlaufende zahlungswirksame Kosten abzüglich etwaiger Umsätze der nächsten sechs Monate.
Notwendige Kosten des Gründungsvorhabens
Investitionskosten oder laufende Kosten, bspw. Betriebsausstattung, Warenlager oder Betriebsmittel (u. a. für Personalkosten
Aufwendungen für Projekte der vorwettbewerblichen Forschungsförderung sind nicht förderfähig.
Ihre Voraussetzungen
Sie sind ein junges (Kleinst-)Unternehmen oder KMUKleine und mittlere Unternehmen in Form einer juristischen Person des Privatrechts.
Ihr Unternehmen ist wachstumsorientiert und hat einen überdurchschnittlichen Innovationsgrad.
Ihr Unternehmen wurde noch nicht von einem Dritten mit EigenkapitalMittel zur Unternehmensfinanzierung, die vom Unternehmer in Form der Einlage oder Belassung von Gewinnen (Selbstfinanzierung) selbst aufgebracht wurden. oder eigenkapitalähnlichen Mitteln in Höhe von grundsätzlich mehr als 3 Mio. € finanziert.
Die Gründung des Unternehmens liegt grundsätzlich nicht länger als 5 Jahre zurück.
Der Sitz Ihres Unternehmens oder der Investitionsort ist in Baden-Württemberg.
Sie waren am 31.12.2019 kein Unternehmen in wirtschaftlichen SchwierigkeitenEin Unternehmen, das kurz- oder mittelfristig seine Geschäftstätigkeiten einstellen muss, wenn der Staat nicht eingreift. gemäß Art. 2 Abs. 18 der AGVOAllgemeine Gruppenfreistellungsverordnung.
Sie haben einen Co-Investor (z. B. Ihren Betreuungspartner), der sich mit mindestens 20 % an der Gesamtfinanzierungssumme beteiligt.
Unsere Leistungen
Zinslose Zuwendung mit Rückzahlungs- und Wandlungsvorbehalt mit einer Grundlaufzeit von 24 Monaten sowie bei Bedarf einer Verlängerung um weitere 12 Monate, im Erfolgsfall rückzahlbar.
Statt der Rückzahlung kann das Land verlangen, dass Sie ihm eine Beteiligung am Unternehmen gewähren.
Die L‑Bank informiert.
Betreuungspartner, auch Start-up-Inkubatoren und -Akzeleratoren genannt, sind spezielle Formen von öffentlich oder privat betriebenen Gründungszentren für die unternehmerische Frühphase. Sie unterstützen Start-ups in administrativen und technologischen Bereichen sowie in der Geschäftsabwicklung. Zudem betreuen sie innovative Gründungsvorhaben intensiv, insbesondere Spin-offsAbteilungsausgliederung aus einer Unternehmung oder Unternehmensgründung aus einer Institution heraus aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Im Rahmen der Betreuungsphase sollen marktfähige Prototypen und Dienstleistungskonzepte sowie darauf aufbauende Geschäftsmodelle realisiert werden. Ferner organisieren sie den Zugang zu Pre-Seed- und Seed-Finanzierungen. Dabei binden sie Business AngelsPerson, die sich finanziell an Unternehmen beteiligt und gleichzeitig Start-ups in einer frühen Phase mit Know-how und Kontakten unterstützt., Fonds und Venture-CapitalHaftendes Eigenkapital (Risiko-/Wagniskapital), das zusammen mit unternehmerischer Beratung des Kapitalgebers zur Verfügung gestellt wird. Spezielle Form von Private Equity.-Gesellschaften ein. Sie unterstützen erfolgreiche Gründungen bei der Übersiedlung an geeignete Standorte (z. B. Gründungszentren und Technologieparks).
Die vom Land zugelassenen Betreuungspartner finden Sie unter https://www.startupbw.de/finanzierung-foerderung/finance/pre-seed/.
Informationen zu Start-up BW Pre-Seed erhalten Sie auf unserer Seite sowie auf der Seite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Weitere Förderprogramme